Charakter

Wie bei allen Hunderassen wurde auch beim Papillon sein Charakter von seinem Gebrauchszweck und Umfeld über die Jahunderte hinweg geprägt.

Sie wurde zu treuen Gefährten, Familienhunden, Spielkameraden,Seelentröster und Ansprechparntnern selektiert. Hunde die aggressiv waren oder sich nicht an das menschliche Umfeld mit anderen tierischen Mitbewohnern anpaßten wurden aus den Wohnräumen verbannt.

So entwickelte sich das freundliche,einfühlsame und lebensfrohe Wesen unserer heutigen Papillons.

Die kleinen Schmetterlinge sehen ihre Menschen als Mittelpunkt ihres Lebens und lieben sie sehr. Der Papillon darf nicht stundenlang alleine zu Hause gelassen werden!

Darüber hinaus sind die kontinentalen Zwergspaniel mit einem sehr guten Gehör ausgestattet und melden sobald sich Fremde Zutritt zur Wohnung verschaffen oder etwas Ungewohntes vor sich geht. Will man das nicht kann man ihm von klein auf lernen still zu sein.

Der Papillon ist kein Kläffer jedoch ist er von Natur aus wachsam!

Papillons sind sehr gute Beobachter und merken sofort wie es seinem geliebten Menschen geht. Oft reagieren die kleinen Hündchen als hätten sie einen direkten Draht zum Fühlen und Denken ihrer Menschen. Diese wunderbare Einfühlsamkeit verlangt aber auch ein ihm gut gesinntes und möglichst spannungsfreies Umfeld um ihr liebenswürdiges Wesen zu entfalten.